Aus der Idee mit Hilfe eines Theaterstücks unsere Uniformen zu finanzieren, wurde ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde Wolpertswende und die zweite große Leidenschaft des Fanfarenzug Kakadu. Jedes Jahr ab Ostersonntag heißt es wieder: Vorhang auf für unsere Theatergruppe.
Nach der Fasnet gibt's hier an dieser Stelle wieder Infos zum aktuellen Programm und wo Sie Karten bestellen können.
Fragen zum Theater? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
theater@fz-kakadu.de

Nach der Fasnet gibt's hier an dieser Stelle wieder Infos zum aktuellen Programm und wo Sie Karten bestellen können.
Fragen zum Theater? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
theater@fz-kakadu.de
Gönnen Sie sich den Spaß und kommen Sie einfach mal vorbei.

Ursprünglich war das Theaterspielen gedacht, die Anschaffung der Uniform zu finanzieren. Doch Ulrich Baiker und viele andere Mitglieder des Fanfarenzugs hatten die Theaterluft "verschmeckt". Sie wollten die Bretter, die die Welt bedeuten nicht mehr so schnell verlassen. So kam es, dass der Fanfarenzug Kakadu neben seinen musikalischen Auftritten seit über 30 Jahren jedes Jahr an Ostern im Dachgeschoss der Panoramahalle ein Theaterstück aufführt.
Das erste Stück war "Die Listige Oma", das damals noch im Landjugendheim in Mochenwangen aufgeführt wurde. Von Anfang an war das Theater ein grosser Erfolg. Jedes Jahr war das Haus voll, obwohl der Veranstaltungsort nicht ideal war und es oft beengt zuging.
Als 1985 in Wolpertswende die Panoramahalle gebaut wurde, bekam der Fanfarenzug die Möglichkeit im Dachgeschoss eine Theaterbühne einzubauen. So entstand in vielen Arbeitsstunden ein schöner Saal mit Theaterbühne, auf der wir heute noch spielen.
Lange Zeit wurden klassische Bauernstücke aufgeführt. Seit ein paar Jahren versuchen wir jedoch unser Theater etwas moderner zu gestalten. In den letzten Jahren fiel die Wahl auf englische Komödien die von Ulrich Baiker ins Schwäbische übersetzt wurden.
Falls Sie neugierig geworden sind kommen Sie doch mal vorbei!

Als 1985 in Wolpertswende die Panoramahalle gebaut wurde, bekam der Fanfarenzug die Möglichkeit im Dachgeschoss eine Theaterbühne einzubauen. So entstand in vielen Arbeitsstunden ein schöner Saal mit Theaterbühne, auf der wir heute noch spielen.
Lange Zeit wurden klassische Bauernstücke aufgeführt. Seit ein paar Jahren versuchen wir jedoch unser Theater etwas moderner zu gestalten. In den letzten Jahren fiel die Wahl auf englische Komödien die von Ulrich Baiker ins Schwäbische übersetzt wurden.
Falls Sie neugierig geworden sind kommen Sie doch mal vorbei!
Jahr | Name |
---|---|
2019 | Der Enkeltrickbetrug |
2018 | Die (un)heimlichen Dickmacher |
2017 | Das sieht nicht gut aus |
2016 | Eine verhängnissvolle Nacht |
2015 | Und ewig rauschen die Gelder |
2014 | Raphael in den Zeugenstand |
2013 | Wer nicht wirbt der stirbt |
2012 | Ente gut - Alles Gut |
2011 | Der Schneckenprofessor |
2010 | Der Zweckk heiligt die Mittel |
2009 | Komede auf dr Küchabank |
2008 | Drei Kerle und ein Halber |
2007 | Nervensägen |
2006 | Eine unvergessliche Nacht |
2005 | Schlachtpartie |
2004 | Die wilden Ehen des Herrn Allawei |
2003 | Lügen haben junge Beine |
2002 | Funny Money |
2001 | Außer Kontrolle |
2000 | Alles auf Krankenschein |
1999 | Und ewig rauschen die Gelder |
1998 | Doppelt leben hält besser |
1997 | Heilig's Blitzle |
1996 | 17 + 4 = 22 |
1995 | Pizza à là Wolpertswende |
1994 | Familienkrach im Doppelhaus |
1993 | S'loch in d'Wand |
1992 | Drei tolle Väter |
1991 | Dia g'mischt Sauna |
1990 | Ein turbulentes WOchenende |
1989 | S'Mamekindle |
1988 | Die heiße Liebeserklärung |
1987 | Urlaub auf dem Bauernhof |
1986 | Hurra Zwillinge |
1985 | Warum lügst du Jörgl |
1984 | Pizza à là Wolpertswende |
1983 | Rendevous im Bauernkasten |
1982 | Die listige Oma |